Mission
Aufforstung biodiverser Mischwälder mit einheimischen Baumarten zur Renaturierung ursprünglicher Waldfauna.
Gemeinschaft
Altdeutscher Wald
Wir setzen uns für den Erhalt alter Baumbestände ein. Zu diesem Zweck haben wir 2001 im Oberallgäu ein Anwesen erworben und dort den Obst –und Kräuterhof Marquardt mit ausschließlich alten Obstarten etabliert. Darunter ca. 50 alte Apfelsorten, die bislang aus wirtschaftlichen Zwecken nicht angebaut werden. Des Weiteren haben wir eine brachliegende sumpfige Versuchsfläche erworben, auf der wir eine Mischwaldanpflanzung mit hoher Biodiversität anlegten.
Beide Konzepte haben sich als erfolgsversprechend herausgestellt. Die Vielfalt der Bodenflora hat sich deutlich vergrößert. Ebenso die Bestände an Insekten und Kleinstlebewesen. Die Mischwaldpopulation hat sich stabil etabliert und bei den Nutzhölzern werden bereits Erträge erzielt.
Was wir machen
Unter Leitung von Prof. Dr. rer.-nat. Maria Marquardt:
- Renaturierung brachliegender Flächen oder Brandflächen
- Renaturierung der Artenvielfalt zur Schaffung eines nachhaltigen Ökosystems
- Anlegen und Pflegen von Biotopen und herkömmlichem deutschen Mischwald
- Anpassung des Waldes an den Klimawandel (Bewässerung zur Gegenwirkung des Klimawandels, Wasservorkommen erschließen, Grundwasser natürlich anheben)
- Ökobilanz: einheimische Hölzer (keine Fremdgehölze!)
- Perspektivische Schaffung von Naherholungsgebieten in Einklang mit den zu schützenden Pflanzen und Tieren
Pilotprojekt
Biotop mit Anbau alter einheimischer Gehölze auf ca. 1000m²:
Ginko
- Sumpfzypresse
- Platane
- Eiche
- Edelkastanie
- Marone
- Walnuss
- Birke
- Blutpflaume
- Fichte
- Esche
- Eibe
- Buche
- Ahorn
- Haselnussbaum
- Mispel
- Kiefer
- Salweide
- Alte Obstbäume